zur Ausbildung mit Personenzertifikaten

Business Continuity Manager

Die Hauptaufgabe eines Business Continuity Managers ist es, die Resilienz der Organisation zu stärken, damit sie bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen die Geschäftstätigkeit gemäß den Vereinbarungen wiederherstellen und negative Folgen für das Unternehmen vermeiden kann.
Zu den weiteren Verantwortlichkeiten eines Business Continuity Managers gehören die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, einschließlich der Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern sowie der Kontinuitätsstrategien und der Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).
Der Business Continuity Manager sollte Notfallvorsorgemaßnahmen implementieren, um potenzielle Schadensereignisse zu verhindern, und Maßnahmen einführen, die im Falle eines Schadenseintritts eine effektive Notfallbewältigung ermöglichen.
Zusätzlich ist eine erfolgreiche Planung, Überwachung und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, einschließlich Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, unerlässlich für die Einrichtung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind weder bereits vorhandene Fachkenntnisse noch sonstige Qualifikationen erforderlich.

Dieser Kurs geht neben den bekannten Normen (ISO 22301, ISO 27031, BSI-200-4, BSI IT-Grundschutz) auf die Praxis ein. Sie erhalten Wissen darüber, wie Sie Katastrophen vermeiden können und im Notfall schnell in den normalen Betrieb zurückkehren können. Nach dem Seminar können Teilnehmer die Planung, den Aufbau, den Betrieb, die Aufrechterhaltung und die kontinuierliche Verbesserung eines BCMS in ihrer Organisation anwenden.

Einführung in das Business Continuity Management System (BCMS)
– Bedeutung und Zielsetzung
– Compliance, Risk and Governance im BCM
BCM-Programm und BC-Policy
– Entwicklung und Implementierung des BCM-Programms
– Erstellung und Umsetzung der BC-Policy
Aufbauorganisation und Rollen
– Struktur des BCM-Teams
– Zuweisung von Verantwortlichkeiten
Business Impact Analyse (BIA)
– Ziele und Durchführung des BIA-Prozesses
– Verfahren und Methoden zur Datenerhebung und Analyse
Risikoanalyse und Entwicklung von BC-Strategien
– Schwachstellen-, Bedrohungs- und Risikoanalyse
– Formulierung und Umsetzung von BC-Strategien
Notfalldokumentation und -konzepte
– Erstellung relevanter Notfalldokumente
– Geschäftsfortführungspläne (BC-Pläne)
– Notfallvorsorge- und Notfallbewältigungskonzepte
Notfall- und Krisenmanagementorganisation
– Implementierung der Notfall- und Krisenmanagementstruktur
– Gefahrenabwehrorganisation und Incident Response
Krisenstabsarbeit und Krisenkommunikation
– Aufgaben und Zusammensetzung des Krisenstabs
– Strategien und Maßnahmen der Krisenkommunikation
Validierung und Tests im BCM
– Methoden zur Validierung der BC-Pläne
– Planung und Durchführung von Tests und Übungen
Standards und Normen im BCM
– Relevante Standards und Normen (ISO 22301, BSI 200-4, ISO 27031)
– Umsetzung und Zertifizierung
Praxis und Abschluss
– Gruppenarbeiten und praktische Übungen
– Abschlussprüfung und Zertifizierung

– (zukünftige) Business Continuity Manager
– CISO / ISB / IT-Sicherheitsbeauftragte
– IT-Leiter / Administratoren
– Risikomanager
– Compliance & Revisionsmitarbeiter und Führungskräfte
– Projektleiter
– Unternehmensberater
– Wirtschaftsprüfer

ISO 22301, ISO 27031, ggf. BSI-Standard 200-4 BCM

DGI https://dgi-ag.de/akademie/ausbildungen-mit-personenzertifikat/business-continuity-manager/

ab: 1.950 € zzgl. MwSt.

Wir bieten auch vor Ort-Schulungen bei Ihnen an.

Seminar buchen: Business Continuity Manager