zur Ausbildung mit Personenzertifikaten

Datenschutzbeauftragter

Die Hauptaufgabe des Datenschutzbeauftragten (DSB) besteht darin, die Einhaltung der Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO und des BDSG, zu überwachen.
Der DSB entwickelt und implementiert ein effektives Datenschutzmanagement, das Prüf- und Überwachungsmechanismen umfasst, um die Angemessenheit technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu bewerten.
Wichtige Aufgaben sind die Erstellung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO), die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 35 DSGVO) und die Meldung von Datenschutzverletzungen (Art. 33 DSGVO).
Unsere Ausbildung bietet angehenden DSB eine praxisnahe Orientierung zur Etablierung eines strukturierten Datenschutzmanagements und fördert den Austausch von Erfahrungen sowie die Diskussion praktischer Umsetzungsstrategien.

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind weder bereits vorhandene Fachkenntnisse noch sonstige Qualifikationen erforderlich.

In dieser Ausbildung konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Fachbegriffen im Datenschutz und in der Informationssicherheit, die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und das notwendige Fachwissen zur Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und des BDSG.Nach Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmer in der Lage, ein Datenschutzmanagementsystem zu planen, aufzubauen, zu betreiben sowie kontinuierlich zu verbessern.

Grundlagen des Datenschutzes
– Anforderungen der DSGVO und des BDSG
– Begriffsbestimmungen im Datenschutz und in der Informationssicherheit
– Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung
– Korrelierende Gesetze (z.B. TTDSG, SGB)
Datenschutzmanagement
– Aufbau und Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems
– Standard-Datenschutzmodell (SDM)
– Rechte der betroffenen Personen
– Datenschutzorganisation und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
Datenverarbeitung und Sicherheit
– Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
– Datenverarbeitung im Auftrag: Rechte, Pflichten und Konsequenzen
– Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
– Sicherheit der Verarbeitung und technische Maßnahmen (Pseudonymisierung, Verschlüsselung, Privacy by Design)
Dokumentation und Überwachung
– Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
– Optisch-elektronische Überwachung (z.B. Videoaufzeichnung)
– Weitergabe innerhalb der Unternehmensgruppe und Datenübermittlung (Standarddatenschutzklauseln, Binding Corporate Rules)
Pflichten und Haftung
– Informations-, Melde- und Rechenschaftspflichten
– Zertifizierungsverfahren zur Datenschutzauditierung
– Haftung der Organisationsleitung und des Datenschutzbeauftragten
– Schadensersatz, Geldbußen und Sanktionen
Informationssicherheit und Cyber Security
– Bedrohungslagen der Cyber Security
– Informationssicherheitsmanagement
– Private und betriebliche Internet- und E-Mail-Nutzung
– Datenschutzaudit

– Datenschutzbeauftragte (aktuell und angehend)
– Datenschutzkoordinatoren
– ISB / IT-Sicherheitsbeauftragte
– Informationssicherheitsmitarbeiter & Führungskräfte
– Risikomanager
– Mitarbeiter und Führungskräfte in Compliance & Revision
– Unternehmensberater
– Wirtschaftsprüfer

DSGVO, BDSG

TÜV Nord https://www.tuev-nord.de/de/weiterbildung/seminare/datenschutzbeauftragter-tuev-a/

Bitkom https://bitkom-akademie.de/lehrgang/ausbildung-zum-datenschutzbeauftragten

DGI https://dgi-ag.de/akademie/ausbildungen-mit-personenzertifikat/datenschutzbeauftragter/

ab: 1.750 € zzgl. MwSt.

Wir bieten auch vor Ort-Schulungen bei Ihnen an.

Seminar buchen: Datenschutzbeauftragter