Planung und Zielsetzung des Audits:
– Bestimmung des Anwendungsbereichs (Scope)
– Auswahl relevanter Geschäftsprozesse, Fachbereiche
– Auswahl automatisierter Verarbeitungen und Verfahren
Anforderungen und Fachbegriffe:
– Aufgaben und Anforderungen an den Datenschutz-Auditor
– Fachbegriffe der Normen
– Auditfachbegriffe
– Interne und externe Audits: Anforderungen und Unterschiede
Entwicklung und Durchführung des Audit-Programms:
– Entwicklung von Prüfkriterien gemäß ISO 19011
– Erstellung eines Audit-Programms
– Rollen und Zuständigkeiten im Audit-Prozess
– Kommunikation und Dokumentation im Audit-Prozess
– Audit-Checkliste nach DSGVO und BDSG
Audit-Methoden und Prüfung des DSMS:
– Methoden zur Überprüfung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS)
– Prüfung von Prozessen, Dokumentationen und technischen Maßnahmen
– Stichprobenprüfungen, statistische Analysen und Vor-Ort-Begehungen
– Führung von Interviews und Auswahl der Interviewteilnehmer
Feststellungen und Nachbereitung:
– Identifizierung und Bewertung von Konformitäten und Abweichungen
– Behandlung und Nachverfolgung von Feststellungen
– Entwicklung und Umsetzung von Korrekturmaßnahmen
– Regelmäßige Überprüfung und Revision von Maßnahmen
Bericht und Abschluss:
– Erstellung und Gliederung eines Datenschutz-Auditberichts
– Abschlussgespräch zum Audit
– Integration mit anderen Managementsystemen (z.B. ISO 9001, ISO 27001)