Rechtliche Grundlagen und Kontext der NIS-2-Richtlinie
– Überblick über die NIS-2-Richtlinie und deren rechtlichen Rahmen
– Vergleich zur ursprünglichen NIS-Richtlinie
– Bedeutung und Einfluss auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in der EU
Motivation und Anwednungsbereich der NIS-2-Richtlinie
– Gründe für die Einführung der NIS-2-Richtlinie
– Hauptziele der Richtlinie
– Kriterien zur Bestimmung, ob eine Einrichtung unter die NIS-2-Richtlinie fällt
– betroffene Sektoren und Dienstanbieter
Verpflichtungen der Leitungsorgane
– Pflichten und Verantwortlichkeiten der Mitglieder der Leitungsorgane
– Unterscheidung zwischen delegierbaren Aufgaben und unübertragbarer Endverantwortung
– Notwendigkeit der Implementierung angemessener Cybersicherheitsmaßnahmen und eines wirksamen Risikomanagementsystems
Anforderungen für wesentliche und wichtige Einrichtungen
– Unterschiede zwischen wesentlichen und wichtigen Einrichtungen
– Spezifische Anforderungen und Sicherheitsanforderungen für beide Kategorien
– Strengere Meldepflichten für wesentliche Einrichtungen im Vergleich zu wichtigen Einrichtungen
Risikomanagementmaßnahmen
– Einführung und Umsetzung eines umfassenden Risikomanagementsystems
– Sicherheitsstrategien und -richtlinien, regelmäßige Risikobewertungen
– Maßnahmen zur Risikominderung sowie kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Cybersicherheitslage
Berichtspflichten
– Notwendigkeit der unverzüglichen Meldung von Sicherheitsvorfällen mit erheblichen Auswirkungen
– Regelmäßige Berichte über Cybersicherheitsmaßnahmen und -vorkehrungen
Persönliche Haftungsregelungen und behördliche Maßnahmen
– Haftungsregelungen für Mitglieder der Leitungsorgane
– Potenzielle Sanktionen und Bußgelder bei Nichteinhaltung
– Maßnahmen der zuständigen Behörden zur Durchsetzung